


Chor der Cantate-Kirche
Der Chor der Cantate-Kirche Kirchheim wurde 1990 von Ulrike Roßmerkel gegründet und gestaltete vor Corona zusammen mit dem Chorleiter Gerhard Jacobs vier bis fünf Gottesdienste und ein bis zwei Konzerte pro Jahr, bei denen der Chor hin und wieder auch von diversen Solisten und Ensembles begleitet wurde.
Das Repertoire des Chores reicht von geistlicher, über unterhaltsam-weltliche bis hin zu zeitgenössischer Musik.Um die Auftritte konzentriert und in Ruhe vorzubereiten, fährt der Chor einmal im Jahr zu einem Probenwochenende im näheren Umkreis von München.
Höhepunkt des Chorjahres war - abgesehen von Sonderkonzerten zu besonderen Anlässen - das in diesem Jahr am Zweiten Advent stattfindende Adventskonzert, das aufgrund der besonderen Umstände leider nur in einer etwas "abgespeckten" Form stattfinden kann.
Weitere Informationen zum Konzert folgen.
Der Cantate-Chor freut sich übrigens
immer über neue Stimmen!
Zwischen den zirka 35 Sängerinnen und Sängern finden Sie sicher sowohl als erfahrener als auch als weniger erfahrener Chorsänger Ihren Platz.
Wer also Lust hat mitzusingen, kann sich gerne an Gerhard Jacobs wenden.
Die Termine der nächsten Auftritte und Konzerte können Sie zu gegebener Zeit der Startseite, dem Gemeindebrief oder den Kirchheimer Mitteilungen entnehmen.
Offenes Singen
Das Offene Singen richtet sich an alle, die einfach nur Lust haben in netter Runde Schlager, Gospel und Volkslieder zu singen. Das Ganze wird instrumental begleitet. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Chor der Cantate-Kirche
Jeden Montag von 20:00-21:30 Uhr
Stimmbildung nach Ansage: 19:30 Uhr
Cantate-Kirche, Großer Saal
Leitung:
Gerhard Jacobs - 0157.8718 5565

ÜBER CANTATE HINAUS
„sonntagskollekte.de“ – ein nützliches Tool nicht nur für Online-Gottesdienste
Mit "sonntagskollekte.de" hat die Landeskirche im letzten Jahr ein Online-Kollekten-Portal an den Start gebracht. Dafür wurde der Kollektenplan der Landeskirche digitalisiert. Hierüber kann die aktuelle landeskirchliche Kollekte eingelegt oder ein Wunschempfänger selbst ausgewählt werden.
Das Kollektenportal richtet sich zum einen direkt an die Spendenden, die nun gebündelt aufgezeigt bekommen, an welche Werke und Einrichtungen sie Kollekten geben können. Zum anderen richtet sich das Portal aber auch an Kirchengemeinden und bietet den Service, das Kollektenportal in die jeweiligen Internetseiten und virtuellen Gottesdienste einzubinden.
Vorteile für die Gemeinden:
-
Abwicklung geht direkt über die Landeskirchenkasse
-
Gebühren werden von der Landeskirche übernommen
-
Zuwendungsbestätigungen werden direkt vom Landeskirchenamt ausgestellt
Vorteile für die Spendenden:
-
Einfache steuerliche Absetzbarkeit
-
Benutzerfreundliche Anzeige auch auf dem Smartphone
-
Umfangreiches Angebot an Zahlungsmöglichkeiten
-
Direktes Angebot der landeskirchlichen Spendenzwecke
Einsatzmöglichkeiten
Die Seite verfügt u. a. über ein Logo zum Download und Einbinden auf der Homepage, und einen Generator für QR-Codes. Dieser kann zum Beispiel mit dem Smartphone eingescannt werden und leitet dann direkt auf das Spendenportal weiter.
Ein solcher Code oder auch die Adresse des Kollektenportals selbst kann etwa bei Livestreams oder Youtube-Videos eingeblendet, im Gemeindebrief oder im Newsletter eingebettet, im Schaukasten ausgehängt oder auf anderen Wegen verbreitet werden.
Im ersten Shutdown im Frühjahr 2020, als wochenlang keine Gottesdienste mehr gefeiert werden durften, sind die Einnahmen aus Kollekten bis zu 90 Prozent eingebrochen. Mit der Verlinkung können Sie helfen, diese Ausfälle abzumildern.


Mit Arbeitslosen teilen - Der besondere Charme der „Aktion 1+1“
Die „Aktion 1+1 Mit Arbeitslosen teilen“ ist eine Spendenaktion der Evang.-Luth. Kirche in Bayern (ELKB). Der besondere Charme von „1+1“ liegt darin, dass jede Spende durch die ELKB verdoppelt wird.
Mit dem Erlös werden seit 1994 Arbeitsplätze für Langzeitarbeitslose und Ausbildungsplätze für Jugendliche mit einem erhöhten Förderbedarf bezuschusst.
Gespendet wird von ca. 150 Dauerspender*innen; dazu kommen Einzelspender*innen, Kirchengemeinden (u.a. eine Pflichtkollekte im Jahr) und Anlassspenden (Konfirmation, Gemeindefeste, Geburtstage…).
Wir freuen uns, wenn Sie die Arbeit von „1+1“ mit einer Spende unterstützen. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Eine Spendenbescheinigung erhalten Sie auf Wunsch per Post an Ihre angegebene Anschrift.
Angebote während der Corona-Zeit
Bitte nutzen Sie die geistlichen Angebote in den Medien und im Netz:
-
Oder nutzen Sie die Anleitung zur Stille von Ute Heubeck
Angebote für Kinder:
-
Kirche Entdecken (Interaktiv)
-
Kirche mit Kindern mit vielen weiteren Angeboten
Falls Sie Hilfe brauchen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf:
-
Gerne bieten wir Ihnen einen Einkaufs- und Lieferservice.
Bitte melden Sie sich im Pfarramt. -
Wünschen Sie ein seelsorgerliches Gespräch, rufen sie gerne an:
Pfarrerin Ute Heubeck 089.9038133 oder 0151.12798229
Soforthilfe Corona für Menschen in Notlagen –
in Bayern und in den Partnerkirchen weltweit.
Landeskirche und Diakonie rufen auf zu Spenden für Menschen in Notlagen, die Hilfe brauchen in der Corona-Krise. Es geht um Hilfe in Bayern, aber auch in den weltweiten Partnerkirchen der bayerischen Landeskirche. Jeder gespendete Euro wird von der bayerischen Landeskirche verdoppelt.
Kirche und Diakonie helfen in Bayern:
In Bayern geschieht bereits viel, um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen. Aber die Maßnahmen führen auch dazu, dass Einrichtungen, auf die viele Menschen gerade jetzt angewiesen sind, geschlossen werden müssen: Tafeln, Mittagstische, offene Treffs, Kleiderkammern, Sozialkaufhäuser, Beratungsstellen oder die Bahnhofsmissionen mussten vorübergehend ausgesetzt werden. Gleichzeitig fallen für Familien Unterstützungen wie Schulessen und Tagesbetreuungen weg. Angebote, die für besonders von Armut betroffene Menschen und Familien gerade jetzt wichtig sind, werden von Kirche und Diakonie in Bayern darum in anderen Formen weitergeführt – etwa in Form von Einkaufs- und Nachbarschaftshilfen, durch Telefonberatung, Food Trucks und andere. Damit weitergeholfen werden kann, bitten Kirche und Diakonie um Spenden.
Spendenkonto:
Diakonisches Werk Bayern
DE20 5206 0410 0005 2222 22
Stichwort: Soforthilfe Corona
Weitere Informationen unter:
diakonie-bayern.de
bayern-evangelisch.de